kokarde
zurueck
Generalversammlung 2006

logo des vereins
Am 22.April 2006 fand in der historischen Barbarastube des Artillerie Vereins BS im St.Johanns-Tor die Generalversammlung 06 von Rost & Grünspan statt. Obmann Patrick Schlenker konnte die GV um 19.04 Uhr eröffnen und begrüsste den diesmal eher exklusiven Kreis der Versammelten. Auf der Traktandenliste fanden sich einige Punkte die der näheren Erörterung harrten.

Zum einen waren erneut Aufnahmen neuer Mitglieder zu verzeichnen, insgesamt vier an der Zahl. Die Hälfte davon waren Kandidaten die teils schon seit Jahren aktiv an Anlässen teilnahmen. Alle vier wurden einstimmig in den Reihen von Rost & Grünspan begrüsst. Unter dem Traktandum "Diverses" gab es wichtige Entscheidungen zu fällen, die nachfolgend zusammengefasst seien.


gv 2005

Der Obmann verliest auf dem linken Bild den Jahresbericht 2005, flankiert vom Kassier. Anstelle des entschuldigten Aktuars fungierte der Vize als Schreiber. Rechts einige der Kandidaten für die Aufnahme im Verein, voller Ungewissheit ob ihre eingereichen Lebensläufe der Prüfung durch das "Zentralkomitee" standhalten.

Die wichtigsten Beschlüsse der Generalversammlung:

Die Generalversammlung beschloss das Tragen von Funktions- und Rangabzeichen an historischen Uniformen zu regulieren. Das Tragen bestimmter Abzeichen soll demnach künftig vor einem Auftritt mit dem Vorstand abgesprochen werden, und es unterliegt gewissen Bedingungen, wie den Kenntnissen entsprechender Vorschriften oder der Beherrschung etwa des Drills. Künftig soll es nicht mehr vorkommen, dass Ränge und Funktionen unproportional oder unangemessen an einem Auftritt vertreten sind.

Die Darstellungsbereiche werden ferner künftig in Gruppen gemäss entsprechender Uniformordonnanz eingeteilt, woraus sich vier Züge (61, 98, 26, 49) ergeben, welche entsprechende Epochen abdecken. Künftig werden Auftritte einem Zug zugeteilt, so etwa der Chessilochmarsch dem Zug 98 (dem Auftritte mit den Ordonnanzen 1898 und 1914/17 unterstehen). Die Züge werden zu Auftritten einer Person mit entsprechender Kompetenz unterstellt, die intern als "Zugsführer" fungiert, unabhängig von der Funktion die sie in historischer Uniform bekleidet.

Der letzte Punkt befasste sich mit der vermehrt aufgekommenen Frage nach Auftritten im Ausland. Der Vorstand teilte mit, dass er nach reiflicher Überlegung zum Schluss gekommen sei, dass die Ressourcen des Vereins nicht ausreichen um das Programm in diese Richtung zu erweitern. Das Terrain zur lebendigen Darstellung unserer Armeegeschichte ist zugleich primär die Schweiz. Der Verein wird Auftritte im Ausland vorerst nicht im Programm aufnehmen, stellt es aber seinen Mitgliedern frei sich individuell an solchen Aktivitäten zu beteiligen.


gv 2005

Die neu aufgenommenen Mitglieder von Rost & Grünspan werden von Obmann Patrick Schlenker im Verein begrüsst. Hier erhält gerade Andreas Ziereisen den Handschlag, der schon lange zuvor als unsere "Badische Landwehr" aktiv war, und der viele der Anwesenden noch vor wenigen Stunden zu einer Besichtigungstour über den Hartmannsweilerkopf gejagt hatte.

Abschliessend ging der Obmann noch auf einzelne Punkte der vor uns liegenden Agenda ein, namentlich wurde auf den General Guisan Marsch am 14.Mai hingewiesen, zu dem man rege Beteiligung erwarte. Am vorangehenden 13.Mai ist eine Ehrenwache von Rost & Grünspan nach Muttenz an die GV der Verlagsgenossenschaft Schweizer Soldat aufgeboten. Unser Ehrenmitglied Werner Hungerbühler wird dann nämlich als Chefredaktor feierlich verabschiedet, und wünscht unsere Beteiligung. Dazu wird auch Bundesrat Samuel Schmid erwartet.

Für die Delegiertenversammlung der Schweizerischen Artillerievereine am morgigen 23.April hatte der befreundete Artillerie Verein BS um eine historische Fahnenwache gebeten, wobei es für R&G Ehrensache war dem Ansinnen zu entsprechen. Für die kommenden Jahre wird eine vertiefte Zusammenarbeit mit dem Militärmuseum Full angestrebt, denn das wirklich gelungene Biwak vom 1./2.April 06 ist noch allen Beteiligten in guter Erinnerung. Das Museum ist ein sehr guter Ort um publikumswirksam die Geschichte der Milizarmee zu beleben.

Das Budget 2006 wurde in der bewährten Aufteilung vorgeschlagen, der gemäss 1/3 des Vereinsvermögens ausgegeben werden kann und 2/3 nicht angetastet werden. Das Budget wurde einstimmig angenommen, womit der Obmann die GV 2006 um 20.04 Uhr schliessen konnte. Einem Wunsch der letzten GV entsprechend, wurden diesmal lecker Häppchen, erheblich über zwei Schälchen Salznüsslein hinausgehend, aufgetischt.



zurück